Reflektorische Techniken
Reflektorische Techniken ist ein Sammelbegriff für nachstehende Massagearten. Welche Massage nun für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem Krankheitsbild ab.
Segmentmassage
Ein Segment umfasst den gesamten Einflussbereich eines Spinalnervs, der durch das Zwischenwirbelloch den Wirbelkanal verlässt und mit allen von ihm innervierten Strukturen des Organismus. Diese wären Haut, Muskeln, Knochen und Organe. Ist ein Organ erkrankt, kommt es über vegetative Reflexe zu sichtbaren, tastbaren Veränderungen in der Körperdecke.
Das Ziel dieser Technik ist es, sich die Wechselwirkung zwischen Haut, Muskeln, Knochen und Organen zu Nutze zu machen und durch Setzung von Reizen an der Haut einen positiven Effekt über den Reflexbogen auf die oben genannten Strukturen zu erzielen.
Diese Therapieform kann bei folgenden Beschwerdebildern angewendet werden (Indikation):
• Funktionelle Organbeschwerden wie Sodbrennen, Verstopfung (Obstipation)
• Vegetative Dystonie
• Durchblutungsstörungen
• Kopfschmerzen, Migräne
• Menstruationsbeschwerden
• Muskuläre Verspannungen
• Schlafstörungen
• Allergien
• Bewegungsapparat: WS-Syndrome, Arthrosen, rheumatische Erkrankungen, nach Traumen
• Atemwegerkrankungen
...und vieles mehr.
Bindegewebsmassage
Charakteristisch für diese Massageart ist die Strichtechnik (Setzung des Reizes mittels Mitte- und Ringfinger). Um sich die Wechselwirkung zwischen Haut, Muskeln, Knochen und Organen zu Nutze zu macht wird ein Reiz im subcutanen Bindegeweb gesetzt. Somit kann über die Segmentreflexe (Reflexbogen) auf entfernte Organe eingewirkt werden.
Denn ist ein Organ erkrankt, kommt es über vegetative Reflexe zu sichtbaren, tastbaren Veränderungen in der Körperdecke.
Diese Therapieform kann bei folgenden Beschwerdebildern angewendet werden:
• chronische Organbeschwerden wie Sodbrennen, Verstopfung (Obstipation)
• Vegetative Dystonie
• Durchblutungsstörungen
• Gelenksbeschwerden
• Kopfschmerzen, Migräne
• Hormonelle Störungen wie Wechsel- und Menstruationsbeschwerden
• Muskuläre Verspannungen
• Karpaltunnelsyndrom
• Schlafstörungen
• Allergien
• Bewegungsapparat: WS-Syndrome, Arthrosen, rheumatische Erkrankungen, nach Traumen
• Atemwegerkrankungen
• Entgiftung
• Stressabbau
...und vieles mehr.
Fußreflexzonenmassage
"Hominis imago in pedibus" (lateinisch: das Abbild des Menschen in den Füßen).
Die Fußreflexzonenmassage hat eine lange Tradition. Überlieferung zu Folge wurde sie bereits im alten Ägypten, China und Indien zur Schmerzbekämpfung angewendet. Heute zählt diese Technik zur populärsten unter den reflektorischen Techniken.
Was macht diese Therapieform so interessant ? Wir wissen, dass sich am Fuß ca. 72.000 Nervenendigungen, unzählige Akupunkturpunkte und Meridiane befinden. Die Fußreflexzonenmassage beruht auf der Vorstellung, dass jedem Organ oder Körperteil eine bestimmte Zone am Fuß zugeordnet werden kann.
Wird diese Region durch Massage stimuliert, wirkt sich das positiv auf das entsprechende Organ bzw. auf den Körperteil aus.
Dadurch ist die Bandbreite des Anwendungsgebietes sehr groß.
Sehr bewährt hat sich diese Technik bei:
• Kopfschmerzen, Migräne
• Augenerkrankungen
• Ohrenerkrankungen
• Haltungsschäden der Wirbelsäule
• Verspannungen
• Bewegungseinschränkungen
• Rheuma
• Erkrankungen der Harnwege
• Herz-Kreislauf-Belastungen
• Verdauungsbeschwerden
• Hormonelle Belastungen wie Zyklus- und Wechselbeschwerden
...und vieles mehr.
Akupunktmassage nach Penzel
Die Akupunkt-Massage (APM) ist eine Regulationstherapie mit dem Ziel eine Harmonisierung und einen Ausgleich des Energiekreislaufes im Körper zu schaffen. Diese Therapieform ist nicht neu. Ärzte aus China haben bereits vor 3000 Jahren festgestellt, dass das Wohlbefinden des Menschen von einer ungestörten Zirkulation der Energie im Körper abhängig ist.
Zu Beginn der Behandlung steht das Erstellen eines energetischen Befundes ( Ohrbefund) um den Zustand der Leere bzw. Fülle festzustellen. Danach wird mit sanften Streichungen entlang der energieleeren Meridiane der Energiehaushalt reguliert.
Dadurch werden die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt und gestärkt. Die Akupunkt-Massage nach Penzel nimmt einen besonderen Stellenwert ein bei der Behandlung von:
• funktionellen Störungen z.B. Verdauungsstörungen, hormonellen Störungen,Herz-Kreislauf- Problemen, etc.
• Störungen des Bewegungsapparates Fehlhaltungen
• Bewegungseinschränkungen
• rheumatisch Erkrankungen
• degenerative Erkrankungen
• In der Schmerztherapie Schmerzen jeder Art und Weise
• chronische-, neuralgische-, therapieresistente Schmerzen
• Schmerzen nach Operationen, Reduktion von Schmerzmitteln
• Reduktion von Schmerzmitteln bei vegetativen Störungen Unruhe, Nervosität, Reizdarm, Reizblase, ...und vieles mehr.